Die Gruppenführerfragen

 

Frage 1
Wie heißt die Rechtsvorschrift für die Organisation von Brandschutz und Hilfeleistung der Feuerwehren im Lande Niedersachsen?
Niedersächsisches Brandschutzgesetz
Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz
Feuerschutzgesetz

 

Frage 2
Wer ist nach niedersächsischem Recht für die Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehren zuständig?
Land Niedersachsen
Landkreise
Gemeinden

 

Frage 3
Wo erfolgt die Ausbildung eines aktiven Feuerwehrmitgliedes zum Gruppenführer?
Feuerwehrtechnische Zentralen
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Katastrophenschutzschulen

 

Frage 4
Sind die Feuerwehren zur kostenlosen nachbarlichen Löschhilfe verpflichtet?
nein
ja, ohne Einschränkungen
nur im 15-km-Bereich

 

Frage 5
Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind verpflichtet,
an Arbeiten zum Auspumpen von Baugruben im Rahmen von Bauarbeiten teilzunehmen
an Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungseinsätzen teilzunehmen
Sicherungsmassnahmen bei Laternenumzügen nach eigenem Ermessen durchzuführen

 

Frage 6
Der feuerwehrtechnische Aufsichtsbeamte des Landkreises ist der
Kreisbrandmeister
Landrat
Brandschutzprüfer

 

Frage 7
Wer sind die Träger des Brandschutzes und der Hilfeleistung nach dem NBrandSchG?
Gemeinde- und Kreisbrandmeister
Gemeinden, Landkreise, Land
Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung, Stützpunkt- und Schwerpunktfeuerwehren

 

Frage 8
Zu welcher Brandklasse gehören gasförmige Stoffe?
zur Brandklasse "B"
zur Brandklasse "C"
zur Brandklasse "D"

 

Frage 9
Welche Brandklasse stellt die Abbildung dar?

Was bedeutet dieses Symbol?
Brandklasse "A"
Brandklasse "B"
Brandklasse "D"

 

Frage 10
Auf welche Gefahr weist die Abbildung hin?

Was bedeutet dieses Symbol?
Vorsicht! Gefährliche Stoffe!
Achtung! Radioaktivität!
Vorsicht! Explosionsgefahr!

 

Frage 11
Wo ist bei einem Brand die Gefahr der Kohlenmonoxid-Bildung besonders groß?
bei Kunststoffbränden, Kellerbränden, in geschlossenen Räumen
bei vollkommener Verbrennung von organischen Abfällen im Freien
bei wasserstoffhaltigen Stoffen

 

Frage 12
Für welche Einsatzmöglichkeiten findet die Brechstange Verwendung?
um Kraft und Weg zu sparen
als Hebel
um eine Kraft abzufedern

 

Frage 13
Ein TSF-W hat eine feuerwehrtechnische Beladung für
einen selbständigen Trupp
eine Löschstaffel
eine Löschgruppe

 

Frage 14
Was muss der Einsatzleiter an der Einsatzstelle zuerst tun?
die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte überprüfen
den taktischen Einsatzwert des Einsatzfahrzeuges feststellen
so schnell wie möglich die Lage erkunden

 

Frage 15
Warum soll bei einem Gebäudebrand möglichst ein Innenangriff durchgeführt werden?
um das Feuer zu sehen
um einen besseren Löscherfolg zu erzielen und den Wasserschaden möglichst gering zu halten
um das Nachbarhaus besser schützen zu können

 

Frage 16
Wie werden Baustoffe unterteilt?
feuerhemmende und feuerbeständige Baustoffe
nicht brennbare und brennbare Baustoffe
nicht tragende und tragende Baustoffe

 

Frage 17
Wie verhalten sich ungeschützte Stahlträger im Feuer?
sie sind unbegrenzt widerstandsfähig
sie verändern sich nur geringfügig
sie verlieren ihre Festigkeit (z.B. bei 500°C um die Hälfte)

 

Frage 18
Wo wird das Druckbegrenzungsventil eingebaut?
in die B-Leitung kurz hinter der Pumpe
in die B-Leitung kurz vor dem Verteiler oder kurz vor der Verstärkerpumpe bei einer Wasserförderung über lange Strecken
grundsätzlich auf halbem Wege zwischen zwei Pumpen bei einer Wasserförderung über lange Strecken

 

Frage 19
Wer ist bei einer Einsatzfahrt für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) verantwortlich?
Fahrerin / Fahrer
Ortsbrandmeisterin / Ortsbrandmeister
Gruppenführerin / Gruppenführer

 

Frage 20
Worauf soll sich die erste Erkundung der Einsatzleiterin / des Einsatzleiters an der Brandstelle richten?
ob eine Brandausbreitung besteht
wo die nächste Löschwasser-Entnahmestelle ist
ob Menschen und Tiere in Gefahr sind

 

Frage 21
Was bezeichnet man als Bauteile?
Wände, Decken, Balken, Treppen
Steine, Holz, Stahl, Beton
Massivbauteil bzw. Fachwerkbauteil

 

Frage 22
Wie retten wir aus einem brennenden Gebäude das Vieh?
durch laute Rufe die Tiere aufscheuchen
es gibt keine Regel
durch Heranziehen der Personen, die ständig mit den Tieren in Berührung kommen

 

Frage 23
Was ist für die Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung zu beachten, wenn Kunstdünger mit Feuer oder Löschwasser in Berührung gekommen ist?
Pressluftatmer anlegen
mehr Wasser verwenden
Schaum einsetzen

 

Frage 24
Wann wird ein Löscheinsatz m i t Bereitstellung durchgeführt?
wenn die Mannschaft noch nicht vollzählig ist
wenn die Mannschaft noch nicht angetreten ist
wenn die Gruppenführerin / der Gruppenführer die Lage noch erkunden muss

 

Frage 25
Was ist zu tun, wenn Druckgasflaschen über eine längere Zeit dem Feuer bzw. der Strahlungswärme ausgesetzt waren?
Gasflaschen aus sicherer Deckung kühlen und / oder Einsatzkräfte zurückziehen
Gasflaschen in jedem Fall wegtragen
Gasflaschen-Ventil öffnen und Druck entweichen lassen

 

Frage 26
Wozu dient die Farbkennzeichnung von Gasflaschen?
als verbindliche Kennzeichnung des Gasinhaltes
als zusätzliche Information über die Eigenschaften der Gase
als Kennzeichnung der Gasflaschen für den industriellen Einsatz

 

Frage 27
Welchen Inhalt kann eine r o t gekennzeichnete Druckgasflasche haben?
giftig und / oder korrosives Gas oder Gasgemisch
oxidierendes Gas oder Gasgemisch
brennbares Gas oder Gasgemisch

 

Frage 28
Die Sicherheitskennzeichnung in betrieblichen Bereichen erfolgt durch:
orange Warntafeln
Verbots-, Gebots-, Warn- und Rettungszeichen
chemische Formeln

 

Frage 29
Gefahrzettel sind
im Fahrerhaus mitzuführen
an der Außenseite von Versandstücken, Tanks oder Tankcontainern angebracht
am Absperrbereich der Feuerwehr anzubringen

 

Frage 30
Nennen Sie den Gefährdungsbereich von α-, β- und γ-Strahlen
α-Strahlen im m-Bereich, β-Strahlen im km-Bereich, γ-Strahlen im cm-Bereich
α-Strahlen im cm-Bereich, β-Strahlen im m-Bereich, γ-Strahlen im km-Bereich
α-Strahlen im km-Bereich, β-Strahlen im cm-Bereich, γ-Strahlen im m-Bereich

 

Frage 31
Wie nähern wir uns ohne Atemschutz einem verunglückten Lkw, der wahrscheinlich gefährliche Güter transportiert?
mit dem Wind, bei Beachtung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes
nicht bevor die Ladung identifiziert ist
gegen den Wind, bei Beachtung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes

 

Frage 32
Welche Sofortmaßnahmen sind zu treffen, wenn bei einem Tanklastzug Heizöl ausläuft?
Leck abdichten, Abfließen des Öls verhindern
Tanklastzug einschäumen und Polizei benachrichtigen
Fahrerin / Fahrer aufmerksam machen, selbst entscheiden lassen

 

Frage 33
Welche Hauptlöschwirkung hat Schaum?
abkühlende
erstickende
schichtbildende

 

Frage 34
Welche brennbaren Stoffe können mit einem Handfeuerlöscher "PG" gelöscht werden?
alle, außer brennbare feste Stoffe
alle brennbaren Stoffe, außer Metalle
nur Leichtmetalle

 

Frage 35
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat ein "X" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
besonders gefährlich
Stoff reagiert in gefährlicher Weise in Verbindung mit Wasser
"X" steht für ein unbekanntes Gefahrengut

 

Frage 36
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "20" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
das Gefahrgut hat einen Zündpunkt unter 20 Grad Celsius
das Gefahrgut ist weniger gefährlich
entweichen von Gas durch Druck oder oder chemische Reaktionen

 

Frage 37
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "30" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
Entzündbarkeit von Flüssigkeiten (Dämpfen)
Entzündbarkeit von Gasen
brennbare feste Stoffe

 

Frage 38
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "40" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
das Fahrzeug transportiert brennbare Flüssigkeiten
Gefahr durch Entzündbarkeit fester Stoffe
die Beladung besteht aus brennbaren Gasen

 

Frage 39
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "44" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
leicht entzündlicher fester Stoff
leicht entzündlicher gasförmiger Stoff
entzündbarer fester Stoff, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet

 

Frage 40
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "50" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
das Fahrzeug transportiert einen giftigen Stoff
die Ladung hat eine oxidierende (brandfördernde) Wirkung
die Ladung hat eine ätzende Wirkung

 

Frage 41
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "60" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw? Die Ladung besteht aus:

Was bedeutet dieses Symbol?
giftigen Stoffen
explosiven Stoffen
ätzenden Stoffen

 

Frage 42
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "80" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
brennbarer ätzender Stoff
oxidationsfördernder ätzender Stoff
ätzender Stoff

 

Frage 43
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat eine "90" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion
ätzender Stoff
radioaktiver Stoff

 

Frage 44
Welches Strahlrohr sollte aus Sicherheitsgründen verwendet werden, wenn im Bereich elektrischer Anlagen gelöscht werden muß?
B-Strahlrohr mit Mundstück
C-Strahlrohr ohne Mundstück
CM-Strahlrohr mit Sprühstrahl

 

Frage 45
Welche Löschmittel dürfen bei Bränden in elektrischen Anlagen bei Spannungen bis zu 1000 Volt verwendet werden?
CO2-Gas, CO2-Schnee, Wasser, Löschpulver
Schwerschaum, Leichtschaum, Mittelschaum
vor allen Maßnahmen Ankunft eines Sachkundigen abwarten

 

Frage 46
Wie verhalten wir uns bei Unfällen in Hochspannungsanlagen (Stromspannung über 1000 Volt)?
keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
Spannungsprüfer besorgen und Spannung messen
vor allen Maßnahmen Ankunft eines Sachkundigen abwarten

 

Frage 47
Wie ist zu verfahren, wenn Menschen in Niederspannungsanlagen (Stromspannung bis 1000 Volt) gerettet werden müssen?
keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
Leitung abschalten. Ist dies nicht möglich, den Verunglückten von gut isoliertem Standort aus von der Leitung wegziehen und versorgen
vor allen Maßnahmen Ankunft eines Sachkundigen abwarten

 

Frage 48
Darf bei Bränden in der Nähe elektrischer Freileitungen mit Wasser gelöscht werden?
grundsätzlich nein
j a, aber nur mit Zusätzen
j a, wenn der vorgeschriebene Sicherheitsabstand nach VDE 0132 eingehalten wird, bzw. die Herstellerangaben des eingesetzten Gerätes beachtet werden

 

Frage 49
Wie weit ist der Mindestabstand zu am Boden liegenden Leitungen im Hochspannungsbereich
10 m
50 m
20 m

 

Frage 50
Gibt es Vorschriften über die Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen und in deren Nähe?
j a - das VDE-Merkblatt 0132
j a - die DIN 4102
j a - in der Verordnung über Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen

 

Frage 51
Welche Einsatzausrüstung legt der Schlauchtrupp beim Einsatz mit Bereitstellung ohne besonderen Befehl am Verteiler ab?
Pressluftatmer
CM-Strahlrohr, Schlauchhalter
Trage und Verbandkasten

 

Frage 52
Kennzeichnung der Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern: Welche Bedeutung hat ein "70" auf der orangefarbenen Warntafel am Lkw?

Was bedeutet dieses Symbol?
giftiger Stoff
Munition
radioaktiver Stoff

 

Frage 53
Womit wird das Wasser aus der zentralen Wasserversorgung entnommen?
mittels Hydranten
mittels Saugleitung und Saugkorb
mittels Tiefpumpe

 

Frage 54
Wie viel Liter Wasser in der Minute (l/min) können wir aus einer Ringleitung mit 100 mm Durchmesser (DN) entnehmen?
etwa 500 l/min
etwa 1000 l/min
etwa 2000 l/min

 

Frage 55
Was bedeutet in der Fachsprache "F 30"?
Feuerwiderstandsdauer 30 Minuten
Feuerlöscher mit 30 kg Inhalt
Feuerschutztür mit 30 Minuten Feuerwiderstand

 

Frage 56
Was muss vor Eintritt der Frostperiode mit einem Unterflurhydranten geschehen?
entwässern und gegen Kälte isolieren
abschiebern und einfetten
entwässern und einfetten

 

Frage 57
Bei welchen Bränden darf Wasser n i c h t als Löschmittel eingesetzt werden?
bei Kraftfahrzeugen
in Kellergeschossen
bei Leichtmetall

 

Frage 58
Welche Ausbildung muss eine Ortsbrandmeisterin / ein Ortsbrandmeister einer Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung erfolgreich absolviert haben?
Truppmannausbildung, Lehrgang "Leitung einer Feuerwehr", Zugführerlehrgang
Truppmannausbildung, Sprechfunkerlehrgang, 1 weiterer technische Lehrgänge, Trupp- und Gruppenführerlehrgang
Truppmannausbildung, ABC-Lehrgang, Fortbildung für Ortsbrandmeister

 

Frage 59
Was ist ein MRT?
ein tragbares Digitalfunkgerät
ein stationäres Digitalfunkgerät
ein Digitalfunkgerät für den Fahrzeugeinbau

 

Frage 60
Welche Wurfweite hat ein C-Strahlrohr mit Mundstück bei 4 bar am Strahlrohr?
etwa 12 m
etwa 20 m
etwa 28 m

 

Frage 61
Wann wird ein Einsatz o h n e Bereitstellung durchgeführt?
wenn für die Gruppenführerin / den Gruppenführer die Lage klar ist
wenn die Mannschaft vollzählig ist
wenn Verstärkung nicht bereitgehalten werden muss

 

Frage 62
Zum Halten eines B-Strahlrohres mit Stützkrümmer sind mindestens erforderlich?
2 Feuerwehrmitglieder
1 kräftiges Feuerwehrmitglied
3 – 4 Feuerwehrmitglieder

 

Frage 63
Welcher Trupp nimmt die erforderlichen Geräte für einen Schaumrohreinsatz gem. FwDV 3 (Gruppenstärke) mit nach vorne?
Angriffs- und Schlauchtrupp
Wassertrupp und Melder
nur der Angriffstrupp

 

Frage 64
Wie nennen wir den Schaum mit einer bis zu 20fachen Verschäumung?
Schwerschaum
Mittelschaum
Leichtschaum

 

Frage 65
Wie nennen wir den Schaum mit einer von 21- bis zu 200fachen Verschäumung?
Schwerschaum
Mittelschaum
Leichtschaum

 

Frage 66
Wie nennen wir den Schaum mit einer von 201- bis 1000fachen Verschäumung?
Schwerschaum
Mittelschaum
Leichtschaum

 

Frage 67
Was muss bei angehobenen Lasten besonders beachtet werden?
nicht unter der angehobenen Last arbeiten oder aufhalten
keine Einschränkung, wenn der Aufenthalt unter der Last befohlen wurde
Aufenthalt nur bei doppelter Sicherung

 

Frage 68
Wie sollen die Schläuche von einer Schlauchhaspel abrollen?
von unten
von oben
richtet sich nach Lage

 

Frage 69
Wozu benutzen wir eine Wasserstrahlpumpe?
um die Wurfweite zu erhöhen
um bei der Kreiselpumpe Wasser anzusaugen
um z.B. einen Keller auszupumpen

 

Frage 70
Wer verlegt bei einem B-Rohr-Einsatz im Regelfall die Rollschläuche bis zum Angriffstrupp?
der Angriffstrupp selber
der Wassertrupp
der Schlauchtrupp

 

Frage 71
Welche Leine verwenden wir zum Retten und Selbstretten?
die Halteleine
die Mehrzweckleine
die Feuerwehrleine

 

Frage 72
Womit ist bei Rettungsübungen die zu rettende Person zu sichern?
Rettungsbund
Brustbund
Rettungsknoten

 

Frage 73
Wer setzt im Regelfall bei der Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten das Standrohr?
die Maschinistin / der Maschinist
der Schlauchtrupp
der Wassertrupp

 

Frage 74
Wer bringt die vierteilige Steckleiter in Stellung?
die Maschinistin / der Maschinist
die Maschinistin / der Maschinist und ein befohlener Trupp
die Melderin / der Melder und ein befohlener Trupp

 

Frage 75
Darf von einer Steckleiter aus Wasser gegeben werden?
ja, wenn die Leiter am Kopfende gesichert wurde
nein,
ja, wenn sich die Strahlrohrführerin / der Strahlrohrführer gesichert hat

 

Frage 76
Wie viel Liter Wasser je Minute (l/min) liefert ein C-Strahlrohr mit Mundstück bei 4 bar am Strahlrohr?
etwa 100 l/min
etwa 150 l/min
etwa 200 l/min

 

Frage 77
Wie viel Liter Wasser je Minute (l/min) liefert ein B-Strahlrohr mit Mundstück bei 4 bar am Strahlrohr?
etwa 200 l/min
etwa 300 l/min
etwa 600 l/min

 

Frage 78
Wie viel Liter Wasser je Minute (l/min) liefert ein C-Strahlrohr ohne Mundstück bei 4 bar am Strahlrohr?
etwa 200 l/min
etwa 300 l/min
etwa 400 l/min

 

Frage 79
Bei welchen Bränden ist Kohlendioxid (CO2) das am besten geeignete Löschmittel?
in Räumen mit Elektronik oder elektrischen Anlagen oder empfindlichen Maschinen
bei festen Brennstoffen
bei Küchenbränden

 

Frage 80
Welche Stoffe verbrennen mit Flamme und Glut?
gasförmige Stoffe
feste Stoffe
flüssige Stoffe

 

Frage 81
Was muss außer einer Zündquelle vorhanden sein, um eine Verbrennung entstehen und fortsetzen zu lassen?
brennbarer Stoff, Stickstoff und richtiges Mengenverhältnis
Kohlendioxid, richtiges Mengenverhältnis und brennbarer Stoff
richtiges Mengenverhältnis, Katalysator, brennbarer Stoff und Sauerstoff

 

Frage 82
Wie hoch sind im allgemeinen die auftretenden Temperaturen bei Großbränden?
etwa 400° C
etwa 800° bis 1200° C
etwa 2000° bis 3000° C

 

Frage 83
Mit welcher Gefahr müssen wir bei Kellerbränden rechnen?
erhöhter Ozongehalt
Sauerstoffmangel
erhöhter Stickstoffgehalt

 

Frage 84
Welche Gefahr besteht bei Gasgeruch in Gebäuden?
Zerknallgefahr
Explosionsgefahr
Implosionsgefahr

 

Frage 85
Was ist bei einem Schornsteinbrand zu tun?
brennen lassen, Nachbarschaft sichern, Schornsteinfegerin / Schornsteinfeger benachrichtigen
mit Wasser löschen
Schornsteinkopf mit einem nassen Sack abdecken

 

Frage 86
Wozu wird die Heusonde gebraucht?
zur Ermittlung von Temperaturen im Heustapel
zum Ablöschen von Glutnestern im Heustapel
zum Feststellen der Feuchtigkeit im Heustapel

 

Frage 87
Wer führt die ordnungsgemäße Reinigung und die Wiederbestückung eines Einsatzfahrzeuges nach Übungen und Einsätzen durch und wer ist dafür verantwortlich?
alle Feuerwehrkräfte, verantwortlich ist die Führerin / der Führer der taktischen Einheit
der Gerätewart, verantwortlich ist die Ortsbrandmeisterin / der Ortsbrandmeister
die Maschinistin / der Maschinist, verantwortlich ist die Einsatzleiterin / der Einsatzleiter

 

Frage 88
Welche Unfallverhütungsvorschriften haben für die Freiwillige Feuerwehr Bedeutung?
nur die Gemeindeunfallvorschriften (GUV)
keine, da es für die Feuerwehr solche nicht gibt
die UVV "Feuerwehren" und weitere durch die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung erlassene Vorschriften

 

Frage 89
Welche Vorschriften der Straßenverkehrsordnung haben für Feuerwehren eine besondere Bedeutung?
keine
der § 35 (Sonderrechte) und § 38 (Wegerecht)
der § 19 (Bahnübergänge)

 

Frage 90
Wann darf das blaue Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn verwendet werden?
um Menschenleben zu retten bzw. um bedeutende Sachwerte zu erhalten
beim regelmäßigen Übungsdienst
bei der Sicherung des Fahrzeugs an der Wasserentnahmestelle

 

Frage 91
In welchem Umfang dürfen die Sonderrechte ausgeübt werden?
ohne Begrenzung
nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
wird von FEL bestimmt

 

Frage 92
Was ist beim Verlegen von Schläuchen über öffentliche Verkehrswege zu beachten?
dass Schlauchbrücken ausgelegt werden und die Verkehrssicherung durchgeführt wird
dass ohne Anwesenheit der Polizei keine Schläuche über eine Straße verlegt werden
dass keine spielenden Kinder in der Nähe sind

 

Frage 93
Wie bestimmen wir einen exakten Punkt auf der Waldbrand-Einsatzkarte?
nach Koordinaten im UTM-Gitter
nach Planquadraten und Entfernungsschätzung
nach Straßen, Wegen und sonstigen markanten Punkten

 

Frage 94
Was ist bei Atemstillstand sofort zu tun?
Abtransport in eine Krankenhaus
verletzte Person in Schocklage bringen
Wiederbelebung einleiten

 

Frage 95
Welcher Zielsetzung dienen Einsatzpläne?
der schnellen Orientierung an der Einsatzstelle
um dem Eigentümer eine Übersicht zu geben
um bei einem Feuer der Versicherung Hinweise geben zu können

 

Frage 96
Einsatzpläne sind so gezeichnet, dass
die Hauptzufahrt bzw. der Hauptzugang am unteren Rand des Plans liegt
immer am oberen Blattrand Norden ist
immer das nächste Feuerwehrhaus mit auf den Plan paßt

 

Frage 97
Welche Aufgaben übernimmt der Wassertrupp beim Einsatz "Technische Hilfeleistung"?
sichern der Einsatzstelle
Betriebsbereitschaft der Geräte herstellen
Wasserentnahmestelle herrichten

 

Frage 98
Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist bei Arbeiten mit einer Kettensäge erforderlich?
die Entscheidung bleibt jedem Feuerwehrmitglied überlassen
Schutzbrille oder -visier, Schutzkleidung mit Schneideschutz
persönliche Schutzausrüstung gemäß § 12 UVV-Feuerwehr

 

Frage 99
Wer gibt den Vorschlag für die Ernennung der Gemeindebrandmeisterin / des Gemeindebrandmeisters in einer Freiwilligen Feuerwehr, die in Ortsfeuerwehren untergliedert ist, ab?
die Mehrheit aller Ortsbrandmeisterinnen / Ortsbrandmeister und ihrer Stellvertreterinnen / Stellvertreter
die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
die Kreisbrandmeisterin / der Kreisbrandmeister nach Anhörung der Abschnittsleiterin / des Abschnittsleiters